Home
Abschlusstour der WP Radfahren
Hoch hinaus ging es für die WP Radfahren unter der Leitung der beiden Lehrkräfte Michael Schultz und Benedikt Sommer: Zusammen mit fünf Schülern ging es von der Schule auf dem Hinweg über Schanze zum Kahlen Asten und durch das Sorpetal auf dem Rückweg. Insgesamt legte die Gruppe bei bestem Wetter 47 km zurück.
Ein gelungener Abschluss für einen WP Kurs, der zum ersten Mal in diesem Schuljahr angeboten wurde.
Betriebsbesichtigungen im Rahmen der Berufsorientierung
Für die Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs ging es vergangenen Mittwoch in unterschiedliche Betriebe im Schmallenberger Stadtgebiet, um sich über die einzelnen Berufsfelder zu informieren. Neben insgesamt 7 Handwerksbetrieben ging es für eine Gruppe auch zur Fleischerei Merte, wo sich die Schülerinnen und Schüler über die Herstellung von Fleisch-und Wurstwaren informieren konnten.
Wir danken allen Betrieben und Unternehmen, dass sie den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit gaben, bei ihnen in den Arbeitsalltag reinzuschnuppern.
Klassenfahrt der 8er
...auch der achte Jahrgang war unterwegs - in Glücksstadt. Neben einer Stadtrally in Glücksstadt selbst stand auch ein Tagesausflug nach Sylt und in die Hansestadt Hamburg auf dem Programm.
Das Photo zeigt die gesamte Jahrgangsstufe an einem doch recht windigen Tag am Sylter Strand:
Klassenfahrt Berlin Jahrgang 10
Im Rahmen der Abschlussfahrt der 10. Klasse der Schule am Wilzenberg besuchten die Schüler und Schülerinnen den Bundestag in Berlin. Neben dem Zuschauen im Plenarsaal bot sich für sie die einmalige Möglichkeit mit dem Sauerländer Abgeordneten, CDU Vorsitzenden und Oppositionsführer Friedrich Merz ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Merz betonte, dass sie die erste Schulklasse seien, die er begrüßen dürfe, seitdem er wieder im Amt ist und freute sich über die anregenden Gespräche und die interessierten Fragen der Schmallenberger Schüler und Schülerinnen.
Darüber hinaus erkundeten die Schülerinnen und Schüler Berlin und dessen Sehenswürdigkeiten.
Berufsinfobörse
Am 24. Mai fand die Berufsinfobörse statt, bei der zahlreiche Firmen, Betriebe und Einrichtungen ihre Arbeit interessierten Schülerinnen und Schülern aus dem achten und neunten Jahrgang vorstellten.
Die Veranstaltung wurde von Frau Pia Grobbel organisiert und durchgeführt und bot den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Hier ein paar Eindrücke zur Veranstaltung:
Musik on Tour im Seniorenzentrum...
Letzte Woche spielten die Profilklasse der 7b sowie einige Mitglieder aus der Schulband bei strahlendem Sonnenschein vor den Bewohnern und Bewohnerinnen des Seniorenzentrums St. Raphael in Bad Fredeburg. Unter der Leitung von Herrn Holger Heines gaben die Schülerinnen und Schüler vor begeistertem Publikum einige Klassiker zum Besten.
Hier ein paar Eindrücke:
31. Mai 2022 - Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Am 31.05.2022 findet um 19 Uhr in der Stadthalle in Schmallenberg das 2. Ideenforum zum Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes „ISEK Kernstadt Schmallenberg“ statt. Das Plakat finden Sie hier.
Elternbrief Mai 2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Das Schuljahr 2021/22 geht auf die Zielgerade! Mit diesem Schreiben möchte ich Euch und Sie über die einige Veranstaltungen, Feier- und Ferientage sowie geänderte Unterrichtszeiten am Schuljahresende informieren.
Am Mittwoch, dem 25. Mai 2022, findet unser seit 2020 geplantes und verschobenes Schulsportfest mit der Firma Trixitt statt. Der Schultag endet um 14:00 Uhr. Es werden an diesem Tag keine zusätzlichen Busse eingesetzt.
An den beiden folgenden Tagen 26. Mai, Christi Himmelfahrt, und 27. Mai, beweglicher Ferientag, ist unterrichtsfrei.
Ebenso findet am Pfingstmontag, 6. Juni 2022, wegen des gesetzlichen Feiertages kein Unterricht statt.
Aufgrund der Schulentlassung ist am Mittwoch, dem 15. Juni 2022, nach der 6. Unterrichtstunde um 13:05 Uhr Schulschluss. Auch an diesem Tag werden keine zusätzlichen Busse eingesetzt!
Am Tag nach Fronleichnam, Freitag der 17. Juni 2022 findet anders als in den vergangenen Jahren Unterricht statt!
Die Zeugnisausgabe findet am 24. Juni in der 3. Stunde statt. Danach beginnen die Sommerferien! Zusätzliche Busse werden an diesem Tag nicht fahren.
An den Schultagen mit vorzeitigem Unterrichtsschluss (25. Mai, 15. Und 24. Juni) findet keine Betreuung statt!
Mit freundlichen Grüßen
Ansgar Nückel
Kommissarischer Schulleiter
Internationale Wochen gegen Rassismus
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus haben die Schülerinnen und Schüler aller Klassen Hashtags zum Thema "Haltung zeigen - jeder Mensch ist ein Mensch wie wir" erstellt und damit ein Video gestaltet.
Mit der WP "Schule gegen Rassismus" wurden die Hashtags im Flur der Schule aufgehängt, damit sich alle beim Vorbeilaufen daran erinnern, wie wichtig es ist, sich gegen Diskriminierung und für ein gutes Miteinander einzusetzen.
Vorankündigung zur Berufsinformationsbörse am 24.05.2022
Am 24.05.2022 findet von 19.00 bis 20.15 Uhr die schulinterne Berufsinformationsbörse statt. Folgende Firmen haben ihre Teilhabe zugesagt:
Anton Köster Bauunternehmen |
AT - Boretec |
AutoWelt Krähling eK |
Bauunternehmen Knoche GmbH /Bauunternehmen Franz Trippe GmbH |
Burgbad GmbH |
Becker GmbH/ PeTec |
Elektro Grobbel |
Falke KGaA |
Forstbetriebsbezirk Schanze |
Friseur Henke & Schauerte |
Garten- und Landschaftsbau Salamon |
Hotel Jagdhaus Wiese/ Hotel Schütte/Waldhaus Ohlenbach |
Innenausbau Biermann |
Kindergarten Westfeld |
Kloster Grafschaft Ambulante Dienste GmbH |
maschinen + technik |
MEILLER GmbH & Co KG |
Möbel Knappstein |
Prein GmbH |
Seniorenzentrum St. Raphael |
Sozialwerk St. Georg/ Lennewerkstatt |
transfluid Maschinenbau GmbH |
Vollmers – Dünnebacke |
Besuch der Ausbildungs- und Jobmesse Schmallenberg
Am Freitag, dem 1. April, folgten der achte und zehnte Jahrgang der Schule am Wilzenberg der Einladung von „Schmallenberg Unternehmen Zukunft“ in die Stadthalle, um sich über zahlreiche Berufe zu informieren.
Die Branchenvielfalt der hiesigen Unternehmen sorgte dafür, dass für jede-/n Schüler-/in etwas dabei war: verarbeitendes Gewerbe, der Handel, die Gesundheitsbranche, Handwerksbetriebe und einzelne Gastronomie- und Hotelbetriebe des Dehoga-Ortverbandes Schmallenbergs waren vor Ort, um sich und ihre Berufe zu präsentieren. Die Schülerschaft war begeistert von dem riesigen Angebot und dem freundlichen Personal: „Ich habe gerade eine Firma für das eintägige Praktikum gefunden“, erzählt ein Schüler aus dem achten Jahrgang begeistert.
Schnappschuss aus der Bläserklasse...
Da hat sich Pia aus der 7b in ihrem Tubakoffer versteckt:
Milchcup 2022
Die Schule am Wilzenberg nimmt auch in diesem Schuljahr wieder mit den 5. und 6. Klassen am Milchcup teil.
Der Milchcup ist ein Tischtennis-Rundlauf in Turnierform, an dem alle Schulen in NRW teilnehmen können.
Jede teilnehmende Schule ermittelt in bestimmten Jahrgängen sowohl eine Mädchen- als auch eine Jungensiegermannschaft.
Vergangene Woche behaupteten sich in einem spannenden schulinternen Tischtennis-Rundlauf-Turnier die Mädchen Jolina Georgi, Mila Friedhoff, Mia Vetter, Jule Dommes, Lilli Welter (Klasse 5b) und Leni Harnacke, Tamika Körpert, Jana Uting, Stella Mazzasita (Klasse 6c) sowie die Jungen Phil Linke, Nils Prein, Jan Michel, Anes Heidari (Klasse 5c) und Linus Pape, Mostafha Almohammad, Valentin Wiesner, Jannis Friedhoff (Klasse 6c).
Unsere Schulsiegerteams werden an den Bezirksturnieren im März/April teilnehmen und ihr Können weiter unter Beweis stellen. Vielleicht qualifiziert sich ja auch ein Team für das Landesfinale?! Wir drücken die Daumen!
Zeichen für den Frieden
Anlässlich der aktuellen Kriegssituation in der Ukraine versammelten sich heute die 360 Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Schule auf dem Sportplatz, um ein sichtbares Zeichen gegen Krieg und für den Frieden in der Welt zu setzen. Die Aktion wurde organisiert durch die Schülervertretung der Schule.
Hier erzählen Schülerinnen und Schüle, warum es ihnen wichtig war, an der Aktion teilzunehmen:
Samira (8b):
Ich habe daran teilgenommen, weil es mir wichtig ist, dass überall Frieden ist.
Ich habe daran teilgenommen, weil man miteinander reden sollte, anstatt einen Krieg anzufangen. Mit dem Zeichen wollen wir, dass es aufhört.
Dominic und Lucas (8a und 8b):
Wir möchten, dass Frieden ist.
Giuliano (9a):
Ich habe daran teilgenommen, weil Krieg für jeden doof ist und nichts bringt. Deswegen will ich auch, dass der Krieg so schnell wie möglich vorbeigeht und wenn so eine Aktion helfen kann, helfe ich.
Moritz (9a):
Ich habe bei dieser Aktion mitgemacht, weil ich nicht möchte, dass es auf dieser Welt Krieg gibt. Ich möchte nicht, dass unschuldige Menschen in der Ukraine sterben müssen. Nur weil jemand mehr Land möchte. Deswegen habe ich daran teilgenommen und dass der Krieg so schnell wie möglich vorbeigeht.
Marigona (8a):
Ich bin weder für die Ukraine noch für Russland. Ich finde, viele Menschen können nichts dafür und sind unschuldig. Das allein ist die Politik und ich setze mich für den Frieden ein, weil ich es wirklich schade finde, wie viele Menschen leiden und fliehen müssen oder auch um ihr Leben kämpfen müssen. Niemand hat das verdient. Außerdem bringt es viele Schäden und Probleme mit sich, auch außerhalb von Russland und der Ukraine. Jeder Mensch hat das Recht auf ein sicheres Leben!
Berusforientierung neu gedacht
An der Schule am Wilzenberg gab es in den letzten Wochen gleich zwei Projekte, die sich der Berufsorientierung in den jüngeren Klassen widmeten:
Berufe in 360° erleben:
In der Woche vom 31.01.-04.02.22 probierten Schüler des Jahrgangs 8 unter Leitung von Frau Siegert das Berufsorientierungsangebot „DEIN ERSTER TAG“ des Berliner Unternehmens Studio2B GmbH aus.
Dabei handelt es sich um ein Format, welches die Möglichkeiten von „virtual realitys“ nutzt. Mittels VR-Brille kann man so eine virtuelle Betriebsbesichtigung bzw. Ausbildungserkundung vornehmen. Die VR Videothek umfasst mehr als 120 Berufe und Betriebe. Es war sehr beeindruckend, wie authentisch das Gefühl ist, eben nicht im eigentlichen Klassenraum zu stehen, sondern einen Ausbildungsberuf in einem Betrieb fernab des Sauerlandes zu erkunden. Das Angebot soll auch zukünftig genutzt werden, um unentschlossenen Schülerinnen und Schülern, die Berufsorientierung zu erleichtern.
Lego Education:
Auf die Plätze, fertig, los… hieß es in der Woche vom 24. – 28.01.22. Die Klasse 6a probierte die Lego Education Baukästen des Medienzentrums HSK aus. In 2er Gruppen bauten und programmierten die Kinder verschiedene Legomodelle. Die Schüler wechselten sich beim Bauen und Programmieren ab und gaben sich untereinander Hilfestellungen, wenn es mal nicht klappte. Nach der Bauphase wurden einige Modelle in einem Rennen auf dem Flur getestet. Danach wurde wieder experimentiert und versucht die Modelle zu verändern, so dass sie schneller und ausgeklügelter fuhren. Dabei entstanden tolle Fahrzeuge mit coolen Geräuschen und die Schüler hatten einen Riesenspaß.
Vielen Dank an das Medienzentrum HSK für die Nutzung dieses kostenlosen Angebots.