Home
Änderung der Testverfahren in den Schulen des Landes Nordrhein-Westfale
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
das Ministerium für Schule und Bildung teilt in der Schulmail vom 17.2.2022 folgendes mit:
Ab Montag, 28. Februar 2022, wird die Testpflicht für bereits immunisierte Personen aufgehoben. Zukünftig müssen also nur noch solche Personen zwingend getestet werden, die noch nicht immunisiert sind (sog. 3-G-Regel).
Wer von der Testung ausgenommen werden will, muss seinen Immunstatus nachweisen können.
Die Schülerinnen und Schüler können aber nach persönlicher Entscheidung weiterhin freiwillig an den Testungen teilnehmen. Das eingeführte Testverfahren (wöchentlich drei Antigen-Selbsttests vor Unterrichtsbeginn) wird fortgeführt.
Wir testen in der Woche nach den freien Karnevalstagen am Dienstag und Donnerstag. In der folgenden Woche kehren wir zum gewohnten Testrhythmus (Montag-Mittwoch-Freitag) zurück.
Mit freundlichen Grüßen
Ansgar Nückel
(kommissarischer Schulleiter)
Berufsorientierung: Gastro macht Schule
An der Schule am Wilzenberg wird die Berufsorientierung groß geschrieben. So fand das Projekt „Gastro macht Schule“ in der Küche unserer Schule statt. Dazu hatten sich vorab 20 Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Jahrgängen angemeldet. Während der 90-minütigen Veranstaltung hatten alle die Möglichkeit an vier verschiedenen Stationen typische Berufssituationen zu erleben und auszuprobieren. Möglich machten dies die Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Auszubildenden des Landhotel Gasthof Schütte, Romantik- und Wellnesshotel Deimann, Hotel Jagdhaus Wiese und des Waldhaus Ohlenbach. So wurden antialkoholische Cocktails gemixt und dekoriert, vorbereitete Creme Brûlée flambiert, Crêpes und Miniburger zubereitet und verzehrt. Dabei unterhielten sich die Schülerinnen und Schüler rege mit den Auszubildenden über deren Berufsentscheidungen und Inhalte der Ausbildung. Wertvolle Informationen rund um die Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe rundeten die Veranstaltung ab. Alle Beteiligten waren sich sicher: Nur durch praktische Erfahrungen und persönliche Kontakte kann man Schülerinnen und Schüler für bestimmte Berufe begeistern. Hoffentlich wird es auch in den nächsten Jahren wieder so eine Veranstaltung geben. Ein besonderer Dank gilt daher den teilnehmenden Betrieben.
Eindrücke zum Tag der offenen Tür/ 22.01.2022
Trotz der Corona Einschränkungen kamen zahlreiche Viertklässler mit ihren Eltern, um sich die Schule am Wilzenberg anzuschauen
Am vergangenen Samstag, dem 21. Januar, hat die Schule am Wilzenberg alle Viertklässler und deren Eltern oder Erziehungsberechtigte zum Tag der offenen Tür in die Schule eingeladen.
So konnten die Grundschüler und Grundschülerinnen erste Einblicke in den Schulalltag der Schmallenberger Hauptschule gewinnen, während ihre Eltern an einer Informationsveranstaltung teilnahmen und von dem Lehrerkollegium durch die Schule geführt wurden.
Die Schüler und Schülerinnen der umliegenden Grundschulen hatten die Chance, Einblicke in verschiedene Unterrichtsfächer zu bekommen. Während die einen im Musik- und Kunstraum ihrer Kreativität freien Lauf ließen, nahmen die anderen am Deutsch- oder Englischunterricht teil, anschließend wurde gewechselt. „Am Besten hat mir der Technikraum gefallen“, sagt Hermann und strahlt über das ganze Gesicht. Auch die anderen Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert, ezudem gab es viele positive Rückmeldungen.
Auch Sie interessieren sich für die Schule am Wilzenberg? Es besteht die Möglichkeit, dass Sie sich zu einem individuellen Beratungstermin bei der Schulleitung unter 02972/48051 melden.
Informationen zur Anmeldung und den benötigten Unterlagen finden Sie hier.
Informationen zur Anmeldung
Anmeldung vom 11.02. – 24.02.2022 und vom 01.03. – 11.03.2022
Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag von 08.00 Uhr bis 14:00 Uhr
Benötigte Unterlagen:
- Familienstammbuch oder Geburtsurkunde
- Nachweis über den Masernimpfschutz
- Halbjahreszeugnis der Klasse 4
- Empfehlung der Grundschule
- Anmeldeschein der Grundschule
Individuelle Beratungstermine mit der Schulleitung sind nach telefonischer Absprache gerne möglich.
Vorankündigung
Unser traditionelles Kennenlernfest findet statt
am 21. Juni 2022
in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Schule am Wilzenberg, Obringhauser Str. 38, 57392 Schmallenberg
Tel 02972/48051
Schulschluss am 28. Januar 2022 - Zeugnistag
Am Freitag, 28.01.2022 (Zeugnistag) endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler nach der 3. Stunde (10.25 Uhr). Es werden keine extra Busse zur Verfügung gestellt.
Informationen zum Tag der offenen Tur - 22. Januar 2022
Zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 22. Januar 2022, lädt die Schule am Wilzenberg die Viertklässler mit ihren Eltern ein.
Der Tag der offenen Tür findet von 9.30 Uhr – 12.00 Uhr statt. Für die Schülerinnen und Schüler sind eigene Stationen geplant, so dass sie die Schule bestmöglich kennenlernen können. Neben der Arbeit mit iPads in einzelnen Fächern, Einblicke in die Medienbildung und vielen weiteren Programmpunkten können die Schülerinnen und Schüler das Schulleben bestmöglich kennenlernen. Für die Eltern beginnt der Tag mit einem Vortrag mit den wichtigsten Informationen rund um die Schule und das Schulprogramm. Daran anschließend finden Elternführungen statt.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage hat die Schule am Wilzenberg ihr Konzept zum Tag der offenen Tür aktualisiert und angepasst. Der Tag der offenen Tür findet unter den dann gültigen Vorgaben der Coronabetreuungsverordnung bzw. Coronaschutzverordnung. Stand heute ist die 3G-Regel. Informationen zum aktuellen Stand finden Sie hier.
Die jeweiligen Vorgaben werden am Eingang kontrolliert.
Eine Anmeldung zum Besuch des Tages der offenen Tür ist nicht erforderlich.
Außerhalb des Tages der offenen Tür besteht die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin mit der Schulleitung zu vereinbaren.
Wir freuen uns, Sie am 22. Januar bei uns in der Schule begrüßen zu dürfen. Vorab finden Sie hier einen kleinen Einblick in das Schulleben.
Elternbrief 11. Januar 2022
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
für das neue Jahr 2022 wünsche ich Euch und Ihnen alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit!
Für die Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Weihnachtsferien fassen wir hier die wesentlichen Informationen aus der Schulmail vom 6.1.2022 des Ministeriums für Schule und Bildung NRW zusammen:
Nach den Weihnachtsferien wird der Schulbetrieb im Präsenzunterricht erfolgen.
Die Testungen werden ab dem 10. Januar ausgeweitet. Ab diesem Tag gelten die bekannten Testgelungen unabhängig vom Immunisierungsstatus. D.h. alle Schülerinnen und Schüler nehmen ab dem 10. Januar 2022 an der Testung mit Antigen-Selbsttest teil. Der bekannte Testrhythmus für unsere Schule wird fortgesetzt (Montag, Mittwoch, Freitag).
Nehmen Schülerinnen und Schüler nicht an den Schultestungen teil, müssen sie, um am Präsenzunterricht teilnehmen zu dürfen, zu dem Zeitpunkt der vorgesehenen Schultestung einen Nachweis über einen negativen Bürgertest vorlegen.
Auch für alle Beschäftigten gelten unabhängig vom Immunisierungsstatus hohe Anforderungen an die Testpflicht.
Die bisherigen Regelungen zum Tragen von Masken bleiben unverändert.
Frau Richter hat am 10.1.2022 ihren Dienst als Schulrätin im Schulamt des Kreises Siegen-Wittgenstein angetreten. Dafür wünschen wir ihr alles Gute! Wir danken ihr an dieser Stelle nochmals für ihren engagierten und erfolgreichen Einsatz als Schulleiterin an unserer Schule in den vergangenen 7 ½ Jahren.
Um den vielfältigen Aufgaben in der Leitung unserer Schule gerecht zu werden, wird mich Herr Dr. Conze unterstützen und das Aufgabengebiet der stellvertretenden Schulleitung wahrnehmen.
Ich freue mich auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen!
Mit freundlichen Grüßen
Ansgar Nückel
(kommisarischer Schulleiter)
Weihnachtswünsche
Eine besinnliche und frohe Weihnacht,
ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes,
ein wenig Glaube an das Morgen,
Hoffnung für die Zukunft,
dass wir ein Glück werden
für Menschen in Angst und Not
und dass Gott an unserer Seite lebt –
zum Segen für Himmel und Erde.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit im fast vergangenen Jahr.
Wir freuen uns auf viele Begegnungen und hoffen auf vertraute Abläufe im kommenden Jahr. Bleiben Sie alle gesund!
Für die Schule am Wilzenberg
Lisa Richter und Ansgar Nückel
Am Donnerstag, den 23.12.2021 endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler um 13.05 Uhr. Die Mensa ist an diesem Tag nicht mehr geöffnet.
Der Unterricht beginnt wieder am Montag, den 10.01.2022.
Informationen zum Schulleitungswechsel
Schmallenberg, im Dezember 2021
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
im Februar dieses Jahres bin ich gefragt worden, ob ich mir vorstellen könne, noch einmal eine neue Tätigkeit im Bereich der Schulen auszuüben.
Die Stelle als Schulrätin für Förderschulen und für Hauptschulen im Kreis Siegen - Wittgenstein wurde frei, weil der bisherige Schulrat in den Ruhestand ging.
Ich habe lange überlegt.
Tatsächlich bin ich dann nach 21 Jahren in der Schulleitung an drei verschiedenen Schulen zu dem Entschluss gekommen, mich zu bewerben und mich einer neuen Aufgabe zu stellen.
Nach einer langen Bewerbungsphase ist nun klar, dass ich am 23.12.2021 die Schule am Wilzenberg verlassen werde.
Sosehr ich mich auf die neue Tätigkeit freue, weiß ich aber auch, was ich an der Schule am Wilzenberg gehabt habe:
- viele fröhliche, offene, verhaltensoriginelle, wissbegierige und kreative Schülerinnen und Schüler,
- ein wunderbares, teamorientiertes, unterstützendes und vielfältiges Kollegium,
- einen verlässlichen und unterstützenden Schulträger,
- viele aktive, interessierte und die Schule unterstützende Eltern und Erziehungsberechtigte.
Alle diese Personen werde ich mit Sicherheit sehr vermissen.
Ich freue mich aber auch auf eine neue Herausforderung und auf neue Aufgaben.
Herr Nückel, der mit mir zusammen die Schule in den letzten sieben Jahren geleitet hat, wird dieses - zunächst kommissarisch - auch weiter tun.
Ich bedanke mich an dieser Stelle für die langandauernde und gute Zusammenarbeit und hoffe, dass der Kontakt an manchen Stellen bestehen bleibt. Ich werde mich mit Sicherheit der Schule am Wilzenberg weiterhin eng verbunden fühlen.
Mit herzlichen Grüßen
Lisa Richter
Ho, Ho, Ho...die Nikolauspost war da!
“
„Ho, ho, ho“, schallte es mit kraftvoller Stimme am Nikolaustag durch das Schulgebäude. Das Nikolausteam der SV überraschte die Klassen mit Stutenkerlen und witzigen Aufgaben. Natürlich hatte der Nikolaus auch etwas für die Schüler*innen mitgebracht.
Doch bevor Stutenkerle und die Nikolauspost überreicht wurden, mussten die Schüler*innen sich diese erst in schweißtreibenden Wettkämpfen verdienen.
Zum Beispiel lösten sie Aufgaben, wie ein besinnliches Weihnachtsgedicht unter erschwerten Bedingungen aufzusagen oder den Lehrer*in in einem künstlerischen Wettbewerb an der Tafel zu besiegen.
Nachdem die Nikolauspost der SV leider schon zwei Jahre ausfallen musste, freuten sich in diesem Jahr alle wieder über diese weihnachtliche Schultradition, bei der sich die Schüler*innen gegenseitig einen Kartengruß und einen Nikolausschokololli schenken konnten.
„Ho, ho, ho“, schallte es mit kraftvoller Stimme am Nikolaustag durch das Schulgebäude. Das Nikolausteam der SV überraschte die Klassen mit Stutenkerlen und witzigen Aufgaben. Natürlich
hatte der Nikolaus auch etwas für die Schüler*innen mitgebracht. Doch bevor Stutenkerle und die Nikolauspost überreicht wurden, mussten die Schüler*innen sich diese erst in schweißtreibenden Wettkämpfen verdienen.
Zum Beispiel lösten sie Aufgaben, wie ein besinnliches Weihnachtsgedicht unter erschwerten Bedingungen aufzusagen oder den Lehrer*in in einem künstlerischen Wettbewerb an der Tafel zu besiegen.
Nachdem die Nikolauspost der SV leider schon zwei Jahre ausfallen musste, freuten sich in diesem Jahr alle wieder über diese weihnachtliche Schultradition, bei der sich die Schüler*innen gegenseitig einen Kartengruß und einen Nikolausschokololli schenken konnten.
Maskenpflicht am Sitzplatz
Das Ministerium für Schule und Bildung teilt in einer Mail von heute, 01.12.2021 folgendes
mit:
Maskenpflicht am Sitzplatz
Die Maskenpflicht am Sitzplatz wird nach gründlicher Abwägung aller Gesichtspunkte ab
morgen, 2. Dezember 2021, wieder eingeführt. Die Coronabetreuungsverordnung wird
dementsprechend geändert.
Mit der Wiedereinführung der Maskenpflicht am Sitzplatz bleiben zugleich die behördlichen
Anordnungen von Quarantänemaßnahmen auf ein unbedingt erforderliches Maß
beschränkt.
Sofern nicht außergewöhnliche Umstände (z.B. Ausbrüche oder Auftreten von
neuen Virus-Varianten) vorliegen, wird sich die Anordnung von Quarantänen also wieder
nur auf die infizierte Person beziehen.
Bestätigung der hervorragenden Arbeit im Bereich der Berufsorientierung an der Schule am Wilzenberg – Rezertifizierung des BerufswahlSIEGELS
Aufgeregte Fünftklässler warten auf ihren Auftritt im Schwarzlichttheater, das Schulorchester stellt die letzten Notenständer auf – nach langer Zeit findet wieder eine Schulveranstaltung in Präsenz, wenn auch nur im kleinen Rahmen und unter strengen Corona-Bedingungen, statt.
Bereits im Februar 2020, noch vor Ausbruch der Pandemie, hatte die Schule den umfangreichen Antrag auf eine Rezertifizierung fertiggestellt und besonders die Aspekte hervorgehoben, die seit der Siegelverleihung 2017 weiterentwickelt werden konnten.
Im April 2020 erhielt die Schule die erfreuliche Nachricht, dass die schriftliche Bewerbung positiv beschieden worden war und sie somit eine Einladung zu einem Audit erhalten werde. Darauf musste die Schulgemeinschaft dann über ein Jahr warten. Das Audit in digitalem Format im Mai stellte eine besondere Herausforderung dar. Das aktive Schulleben, das bei einem Besuch in der Schule immer schnell spürbar ist, konnte sicherlich im Rahmen der Videokonferenzen nicht komplett transportiert werden.
Daher freuten sich alle, dass die Jury vor wenigen ausgewählten Gäste nun tatsächlich das Siegel in der Aula übergeben konnten.
Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Lisa Richter und erläuternden Worten der Projektkoordinatorin Frau Bettina Jacobi war es sehr eindrucksvoll zu erleben, wie die beiden Schüler Niklas Gabel und Aaron Schulte , die beide die Klasse 10 besuchen, sehr authentisch von ihrem Berufsorientierungsweg an der Schule am Wilzenberg berichteten und voller Stolz von den bereits unterschrieben Ausbildungsverträgen erzählen konnten.
Herr Ingo Maschoty von der Koordinierungsstelle für Berufliche Orientierung bei der Bezirksregierung Arnsberg hielt anschließend die Laudatio für die Schule und betonte viele positive Weiterentwicklungen. So stellte er das Projekt „Handwerk macht Schule“, das in enger Zusammenarbeit mit Herrn Rudolf Cater und Herrn Johannes Nowicki von den Schmallenberger Rotariern entwickelt und begleitet wird, vor. Ebenfalls hatte die Profilklassenbildung im Jahrgang 5 mit Werkstattklassen und Orchesterklassen sowie viele weitere Punkte die Jury überzeugt.
Die anwesenden Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie das SV-Team applaudierten besonders auch der Schülerband des Jahrgangs 9 mit Begeisterung.
Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung und die Schule ist stolz, das Siegel bis 2024 weitertragen zu dürfen.
Aktion „Bäume pflanzen“ im Stadtwald
Am letzten Mittwoch machten sich 19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 zusammen mit den Lehrern Herr Wiese und Herr Conze auf, um am Schneekreuz unterhalb der Hunau bei der Wiederaufforstung des Stadtwaldes nach dem massiven Borkenkäferbefall zu helfen. Zusammen mit dem Förster Herr Bröker und 4 weiteren Forstmitarbeitern wurden Roteichen und Douglasien gepflanzt. Nach kurzer Einweisung ging es sofort mit Feuereifer los und schon nach einer guten Stunde waren alle Pflanzen in der Erde, mit einer Wuchshilfe versehen und angebunden.
Nach einer Stärkung mit heißer Fleischwurst und Brötchen – gesponsert aus der Kiosk-Kasse – berichtete Förster Bröker bei der anschließenden Waldexkursion über den Borkenkäfer und die Schäden, die er verursacht. Außerdem hat er uns noch erzählt, welche verschiedenen Baumarten für die Wiederaufforstung benutzt werden und welche Vorteile diese in Zukunft haben werden. Nach einem arbeitsreichen und spannenden Vormittag ging es dann zurück in die Schule. Danke an alle Beteiligten!
Hier ein paar Eindrücke von der Aktion: