Home
SonusBrass riss Schülerinnen und Schüler der Schule am Wilzenberg von den Stühlen
Im Rahmen des Sauerland-Herbstes fand eines von sechs Schulkonzerten der Brassband „SonusBrass“ an unserer Schule statt. Die fünf Musiker, die am Donnerstag in der Aula für alle Orchesterklassen, die Schülerband, die Koop-Klasse und auch die beiden Werkstattklassen des Jahrganges 5 ein besonderes Konzert gaben, sorgten für riesige Begeisterung, die mit Händen zu greifen war. Alle Zuhörerinnen und Zuhörer gingen mit, waren mit großer Intensivität bei der Sache, klatschten begeistert und waren nicht auf den Stühlen zu halten.
Sicherlich hat der Auftritt einer hochkarätigen Musikband für einen Motivationsschub für alle aktiven Musikerinnen und Musiker an unserer Schule gesorgt und hat allen gezeigt, dass Musizieren riesigen Spaß machen kann.
Vielen Dank, für das Bemühen aller Beteiligten, die Konzerte an die Schule zu holen. Vielen Dank an unseren Schulrat Herrn Jochen Müller, an die Organisatorinnen und Organisatoren des „Sauerland-Herbstes“ - vor allem auch an Herrn Professor Clamor und Frau Reuber!
Das dickste Dankeschön geht natürlich an die fünf Musiker – toll, dass Sie bei uns waren!
Über eine Wiederholung des Angebotes im kommenden Jahr wird sich die komplette Schulgemeinde freuen!
Impfangebot und Konzert des Sonus Brass Ensemble am 7.10.
Impfangebot in der Schule am 07.10.
Am Donnerstag, den 07.10.2021 wird um 9.00 Uhr die Praxis Geuecke / Seidel an unsere Schule kommen und interessierte Schülerinnen und Schüler hier impfen. Erziehungsberechtigte müssen nicht anwesend sein.
Sollte es noch Kinder und Jugendliche geben, die sich an diesem Tag hier in der Schule impfen lassen wollen und noch nicht angemeldet sind, müssen sich bitte umgehend im Sekretariat melden.
Konzertangebot am 07.10. um 08.30
Am Donnerstag wird es um 8.30 Uhr ein Konzert mit dem Sonus Brass Ensemble in der Aula des Schulzentrums für die Orchesterklassen und die Schülerband geben. Im Rahmen des Sauerlandherbstes wurden sechs Schulen ausgesucht, an denen die fünf Vollblutmusiker aus Vorarlberg in Österreich auftreten.
Auf ihrer Homepage sind folgende Informationen zu den Musikern zu finden:
„Mit österreichischem Charme sind die fünf Vollblutmusiker von Sonus Brass angetreten, um eingefahrene Klischees im Konzertbetrieb hinter sich zu lassen. Mit überraschend neuen Ideen, mit Gefühl und Witz verführen die Musiker auf höchstem musikalischem Niveau zu berührenden und gemeinschaftlichen Konzerterlebnissen. Mit ihrer Musik laden sie zum Eintauchen und zum Entdecken ein. Bei ihrem Repertoire setzen sich die Musiker keine Grenzen, im Gegenteil: Musikalisch fest verwurzelt, bewegen sie sich gekonnt zwischen barocker bis zeitgemäße Musik und schlagen interessante Brücken zwischen den unterschiedlichen Genres. Ihre Konzerte sind stets „mit Augenzwinkern“ moderiert oder fesselnd inszeniert.
Beim Publikum kommen die Fünf grandios an. Das bestätigen zahllose Konzerte in ganz Europa, den USA und Asien, sowie zahlreiche Preise und Auszeichnungen (z.B. „Find it Award“, „YEAH! Young EARopean Award“ etc.). Eine große Zahl von bekannten Festivals und Konzerthäusern zählen zu ihren Partnern. Regelmäßig hört man sie u.a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, in der Elbphilharmonie Hamburg, beim Rheingau Festival, dem MDR Festival, Lucerne Festival (CH), bei den Bregenzer Festspielen (AT), im Wiener Musikverein und Konzerthaus Wien (AT), in der Philharmonie Luxemburg, Tonhalle Düsseldorf, Bremen Glocke, Philharmonie Köln (DE), bei der Lieksa Brass Week (FIN), u.v.m.“
Juniorwahl 2021
Am vergangenen Donnerstag fand in der ersten und zweiten Pause die Juniorwahl 2021 statt. Die Jahrgangsstufen 9 und 10 hatten zuvor im Unterricht viele Inhalte zum Thema Wahlsystem in der Bundesrepublik Deutschland durchgenommen. Nun fand die tatsächliche Wahl statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten unter der Anleitung ihrer Lehrkräfte Frau Lena Kohle und Herrn Benedikt Sommer die Möglichkeit, eine reale Wahlsituation zu simulieren: Fünf Schülerinnen und Schüler waren als Wahlhelfer eingesetzt, um den Wahldurchgang der übrigen Schülerinnen und Schüler zu begleiten. Im Nachgang wurden die Stimmen durch die Wahlhelfer ausgezählt. Das Ergebnis wird mit den jeweiligen Klassen besprochen und ausgewertet.
Hier ein paar Eindrücke zum Wahlakt:
Informationen zum Schuljahresanfang
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
der Start ist geglückt! Alle Schülerinnen und Schüler werden im kompletten Ganztag mit vollem Stundenplan unterrichtet.
Das Tragen der Masken gehört selbstverständlich zum Schulalltag und ab heute werden wir dreimal wöchentlich testen – immer montags, mittwochs und freitags.
Bei eventuellen Corona-Erkrankungen müssen nur noch tatsächlich positiv getestete Schülerinnen und Schüler in Quarantäne.
Kranke Kinder können Sie morgens ab 7.30 Uhr im Sekretariat melden, wobei Sie bitte immer noch eine schriftliche Entschuldigung an die Klassenlehrer*innen nachreichen.
Wir bitten Sie in diesen besonderen Zeiten sehr darauf zu achten, dass Kinder mit Krankheitssymptomen (Fieber, Husten, Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns und auch mit Schnupfen) zunächst zuhause bleiben und beobachtet werden.
Wir möchten Ihnen aber auch in diesem Jahr einige wichtige Fakten mitteilen:
Schülerzahlen:
Unsere Schule besuchen in diesem Schuljahr 354 Schüler*innen, die in 18 Klassen unterrichtet werden (Stand 16.09.2021).
Besonders freut es uns, dass wir im Jahrgang 5 mit 50 Anmeldungen wieder drei Klassen bilden konnten.
Kollegium:
Zum Kollegium gehören mittlerweile 45 Kolleginnen und Kollegen. Hinzu kommen unsere beiden Betreuungskräfte, die beiden Schulsozialarbeiterinnen, eine Fachkraft für multiprofessionelle Teams, vier Musiklehrer für den Einzelunterricht, eine Berufseinstiegsbegleiterin und sechs Integrationskräfte.
Wir freuen uns besonders auch darüber, dass wir zwei neue Kolleginnen begrüßen können: Frau Anke Stach, die sich zur Sonderpädagogin ausbildet und Frau Elena Runge, die für 6 Jahre vom Gymnasium mit einer halben Stelle an unsere Schule abgeordnet ist. Wir freuen uns sehr über die Verstärkung und wünschen den Kolleginnen eine erfolgreiche Tätigkeit.
Terminplanung:
Wichtige Termine finden Sie immer aktuell auf der Homepage unserer Schule (www.schule-am-wilzenberg.de). Die beweglichen Ferientage sind in diesem Jahr wieder mit allen anderen weiterführenden Schulen im Stadtgebiet abgesprochen.
Zusammenarbeit mit dem Elternhaus:
Wir sind sehr an einer engen Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert und bitten Sie daher sehr, alle schulischen Angebote zu nutzen. Herzlich laden wir Sie bereits jetzt zum Elternforum ein, das am Mittwoch, den 06. Oktober 2021 stattfinden wird (für Klasse 5a bereits am 05.10.2021).
Mensa:
Nutzen Sie bitte für Ihr Kind das Angebot der warmen Mahlzeit in der Schulmensa. Sie können über das Internet den Link zur Mensa anklicken und dann mit Ihren Kindern den Menüplan einsehen und die Mahlzeiten auswählen. Alle Kinder, die Anrecht auf das Bildungs- und Teilhabepaket haben, können kostenlos essen! Bei Fragen hierzu melden Sie sich bitte unbedingt bei uns.
Wir wünschen Ihnen und uns ein gesundes, erfolgreiches und harmonisches Schuljahr 2021/2022 und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Für das Kollegium der Schule am Wilzenberg, Gemeinschaftshauptschule der Stadt Schmallenberg
Lisa Richter Ansgar Nückel
(Schulleiterin) (stellvertretender Schulleiter)
Auf die Werkstattkoffer – fertig – los!
Endlich – nach einer sehr langen Pause, kam am 31.08.21 wieder die Handwerkskammer Südwestfalen mit ihrer mobilen Schülerwerkstatt, die angelehnt an die MINT Berufe entwickelt wurde, zu uns an die Schule. Mit authentischen Übungen aus dem Gebiet des Anlagemechanikers SHK konnten insgesamt 51 Schülerinne und Schüler aus dem 8. und 9. Jahrgang in der Aula des Schulzentrums ausprobieren, wo ihre handwerklichen Stärken liegen.
Die Schülerinnen und Schüler erstellten mit Hilfe einer App virtuell ein Badezimmer nach den Wünschen eines Kunden. Sie erhielten dazu eine Skizze und eine Auflistung der Anforderungen eines fiktiven Kunden. Nach der Übertragung der Maße in die App konnten sie die einzelnen Raumobjekte nach den Vorgaben platzieren und gestalten.
In einer weiteren Übung erhielten die Schülerinnen und Schüler mehrere Rohrabschnitte einer Kaltwasserleitung, die sie anhand einer technischen Zeichnung korrekt miteinander verbinden mussten. In einer dritten Einheit erfuhren sie, wie eine Wärmepumpe aufgebaut ist und funktioniert.
Verbunden war der praktische Teil aber auch mit dem Besuch zweier Ausbildungsbotschafter der Fa. Pletzinger aus Eslohe, die den Schülerinnen und Schülern ihren Weg der Berufsfindung erklärten und die Ausbildungsinhalte eines Anlagemechanikers SHK sowie eines Elektrikers erläuterten. Auch ihr Chef, Herr Greitemann, nutzte diese Gelegenheit, um die Firma als potentiellen Praktikums- bzw. Ausbildungsbetrieb vorzustellen. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch einen Bildungsbotschafter der Fa. Knoche aus Dorlar, der seine Berufsfindung und seinen Arbeitsalltag als Maurer vorstellte.
Das Handwerk ist vielseitig und abwechslungsreich. Wer dachte, im Handwerk mache man sich nur dreckig, wurde hier eines Besseren belehrt. Handwerk ohne modernste Technik gibt es nicht, Handwerksberufe sind krisensicher und haben viele Aufstiegschancen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung und viele konnte sich danach vorstellen ein Praktikum in den vorgestellten Berufen zu absolvieren.
Eine tolle und erfolgreiche Aktion! Ein ganz besonderer Dank gilt allen Beteiligten dieser Veranstaltung.
Impfangebot für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Die folgenden Informationen des Hochsauerlandkreises möchten wir Ihnen auf diesem Weg zur Verfügung stellen:
Die STIKO hat entschieden, ihre bisherige Einschätzung zu aktualisieren und eine allgemeine CO-VID-19-Impfempfehlung für 12- bis 17-Jährige auszusprechen. Diese Empfehlung zielt in erster Linie auf den direkten Schutz der geimpften Kinder und Jugendlichen vor COVID-19 und die damit assoziierten psychosozialen Folgeerscheinungen ab. Unverändert soll die Impfung nach ärztlicher Aufklärung zum Nutzen und Risiko erfolgen.
Die Aufklärung und Beratung kann dabei sowohl durch Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sowie durch Hausärztinnen und -ärzte erfolgen.
Zusätzlich ist eine Impfung von 12 bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen im Impfzentrum Olsberg möglich. Entsprechende Termine sind möglichst über das Buchungsportal der KVWL www.116117.de auswählbar.
Impfstoff:
Die Impfung von Kindern und Jugendlichen erfolgt im Impfzentrum Olsberg mit dem Impfstoff von BionTech.
Impfterminbuchung:
Impftermine können sowohl bei den Kinder- und Jugendärzten sowie bei Haus- und Fachärzten vereinbart werden.
Ebenso ist die Terminbuchung im Impfzentrum Olsberg bis zum 26.09.2021 möglich. Hierfür sind das KVWL Buchungssystem: www.116117.de und die KVWL Callcenter: T: 0800/116117- 02 zu nutzen.
Das Impfzentrum ist jeweils geöffnet von Mittwoch bis Sonntag, 14 - 20 Uhr. Montags und dienstags bleibt das Impfzentrum geschlossen.
Ohne Termin kann bis 18 Uhr gekommen werden. Personen ohne Termin müssen mit Wartezeiten rechnen.
Zum Impftermin sind mitzubringen:
- Gesundheitskarte (wenn vorhanden)
- Impfpass (wenn vorhanden)
- Im Zusammenhang mit der Impfung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren ist die Einwilligung eines Sorgeberechtigten ausreichend. Diese ist auf dem Dokument „Einverständniserklärung Sorgeberechtigter“ zu unterschreiben. Sorgeberechtigte müssen sich ausweisen.
- Kinder und Jugendliche sind zum Impftermin durch eine Sorgeberechtigte Person zu begleiten. Sofern keine Begleitung durch eine sorgeberechtigte Person zum Impftermin er-folgt, vergewissern sich die impfenden Ärztinnen und Ärzte im Zweifelsfall von der Einsichtsfähigkeit des bzw. der Minderjährigen.
Testungen
Schülerinnen und Schüler unter 16 Jahren benötigen keinen Negativnachweis der Schule oder einer anderen Stelle für alle Lebensbereiche außerhalb der Schule.
Da bei Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren nicht immer für Außenstehende zu erkennen ist, ob sie noch der Schulpflicht unterliegen, kann auf Wunsch eine Bescheinigung der Schule über ein negatives Testergebnis ausgestellt werden.
Nachweis des Masernschutzes
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
das Schulministerium NRW hat zur Umsetzung des Masernschutzgesetzes aufgerufen. Die Schulen sind verpflichtet, den Impfnachweis für alle Schülerinnen und Schüler zu überprüfen und zeitnah zu melden.
Die Schülerinnen und Schüler müssen eine Masern-Schutzimpfung (Impfausweis) oder eine ausreichende Masern-Immunität nachweisen. Die Immunität kann durch einen Bluttest, der sog. Titerbestimmung bestimmt werden. Möglich ist auch ein Attest, das eine durchlaufene Erkrankung bescheinigt. Die Kosten für ein solches ärztliches Attest oder für die Titerbestimmung müssen selbst getragen werden.
Die Einsichtnahme in die Impfdokumente ist nach dem Infektionsschutzgesetz vorgeschrieben, eine Kopie wird nicht angefertigt.
Kinder und Jugendliche, die ihren Masernschutz nicht nachweisen, müssen wir dem Gesundheitsamt des HSK melden.
Gleichzeitig möchten wir bei dem Vorliegen des Impfbuches den vollständigen Corona-Impfschutz überprüfen. Nach Aussagen des Gesundheitsamtes des HSK müssen vollständig geimpfte Schülerinnen und Schüler nicht in Quarantäne, falls ein Coronafall in einer Klasse auftauchen sollte.
Am Mittwoch, den 25.08.2021 und Donnerstag, den 26.08.2021 werden die Kontrollen der Impfausweise an unserer Schule durchgeführt. Wir bitten Sie, Ihrem Kind den Impfausweis oder das ärztliche Attest an einem der Tage mitzugeben.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Unterstützung und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
gez. Lisa Richter
(Schulleiterin)
Gruß zum Schuljahresanfang 2021-2022
Das Kollegium der Schule am Wilzenberg freut sich auf das neue Schuljahr 2021 / 2022 und auf alle Schülerinnen und Schüler!
Wir wünschen allen einen gelungenen Start!
Informationsschreiben zum Beginn des Schuljahres 2021 / 2022
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wir hoffen, dass alle schöne Ferien hatten und die Zeit zum Abschalten und zur Erholung nutzen konnten.
Die Schule beginnt, wie bekannt, am Mittwoch, den 18. August 2021. Wir starten an diesem Tag mit den Klassen 6 bis 9 wie gewohnt bis um 15.30 Uhr.
Für den Jahrgang 10 endet der erste Schultag nach der sechsten Stunde.
Alle Schülerinnen und Schüler werden sich am ersten Schultag zunächst testen.
Die Mensa ist wie gewohnt wieder ab dem 18. August geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler können zu folgenden Zeiten essen:
Jahrgang 5/6 ab 12.30 Uhr
Jahrgang 7/8 und Koop ab 13.00 Uhr
Jahrgang 9/10 ab 13.30 Uhr
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 begrüßen wir am Donnerstag, den 19.08.2021 um 9.45 Uhr in der Aula. Wir freuen uns schon sehr auf unsere Neuen!
Weitere wichtige Informationen betreffen:
Maskenpflicht
Das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (OP-Maske) ist weiterhin im Innenbereich der Schule Pflicht, auch während des Unterrichts. Auf dem übrigen Schulgelände muss keine Maske getragen werden. Daher wird die Pause auch wieder gemeinsam auf dem unteren Schulhof stattfinden.
Für den Sportunterricht gilt die Maskenpflicht nur dann, wenn die Abstände nicht eingehalten werden können. Sport im Freien ist ohne Maske möglich.
Testungen
Die Testungen sind weiterhin Pflicht. An unserer Schule werden alle Schülerinnen und Schüler, die nicht vollständig geimpft oder genesen sind, montags und donnerstags getestet
Impfungen
Der Schulbesuch wird nicht von einer Impfung abhängen. Seit heute empfiehlt allerdings auch die STIKO die Impfung für die 12- bis 17-Jährigen.
Quarantäne
Vollständig geimpfte Personen – also sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer - sind von Quarantänemaßnahmen ausgenommen. Im Fall eines positiven Coronafalls in einer Klasse müssen nur noch direkte Sitznachbarn rechts und links bzw. vor und hinter der betroffenen Person in Quarantäne.
Wir hoffen mit euch und Ihnen auf einen möglichst regelmäßigen Schulunterricht, um Lernrückstände abbauen zu können und wieder in normale Schulabläufe zurückzufinden. Für weitere Informationen und Gespräche bietet sich sicherlich der Elternpflegschaftsabend an, der für Mittwoch, den 01. September 2021 um 19.00 Uhr geplant ist (Jahrgang 8 startet bereits um 18.30 Uhr).
Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Start am Mittwoch und stehen für Fragen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit sommerlichen Grüßen
Lisa Richter (Schulleiterin)
Ein besonderer Abschluss...
Abschluss im Jahre 2021 - 53 Schülerinnen und Schüler sind an der Schule am Wilzenberg entlassen worden. Das Schuljahr 2020/ 2021 war sicherlich aufgrund der pandemiebedingten Herausforderungen ein besonderes Jahr, gerade für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse.
Anbei ein paar Eindrücke der Absclussfeier, die im kleineren Rahmen als gewohnt stattfand und dennoch einen würdigen Abschluss für die 53 Schülerinnen und Schüler darstellte.
Bürgermerister Burkhard König beglückwünscht die Schülerinnen und Schüler zu ihrem erfolgreichen Abschluss.
Schulleiterin Lisa Richter freut sich, den Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse überreichen zu können mit den besten Wünschen für die berufliche und persönliche Zukunft.
Die Abschlussklasse 10a
Die Abschlussklasse 10b:
Die Abschlussklasse 10c und Koop-Klasse:
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern des diesjährigen Abschlussjahrgangs alles Gute für ihre persönliche und berufliche Zukunft.
Bis zum nächsten Schuljahr....
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ein besonderes Schuljahr geht zu Ende - wir, die Schulgemeinschaft der Schule am Wilzenberg, wünschen Ihnen und Euch erholsame Sommerferien und dass wir uns alle nach den Sommerferien gesund wiedersehen.
Mittwoch, der 18. August 2021 ist der erste Schultag.
Schöne Sommerferien!
Die Kernstadt "umgarnen"
Verschiedene Institutionen, Schule, Vereine, Teams und Betriebe hatten ein gemeinsames Ziel: die Kernstadt zu "umgarnen". Dabei ist ein 1877,5m langer Schlauch entstanden. Geschafft!
Die 9c hat es auch geschafft sich in einem Kunstprojekt von der Liesel umgarnen z lassen. Lustig war es!
Schule am Wilzenberg erhält das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Am Dienstag, den 22. Juni fand die Verleihung des Siegels „Schule ohne Rassismus Schule mit Courage“ an der Schule am Wilzenberg statt. Zum Anfang der feierlichen Verleihung des Siegels begrüßte die Schulleiterin, Frau Lisa Richter, die anwesenden Gäste, darunter Herrn Bürgermeister Burkhard König, die Regionalkoordinatorin Frau Sabrina Borgstedt, den Schulpaten Julian Schauerte und Nikolas Hilkenbach vom Kooperationspartner Schmallenberger Jugendtreff sowie die Schülerinnen und Schüler, die zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder in größerer Zahl in der Aula vertreten waren.
Nach musikalischen Beiträgen durch die Schülerband wandte sich Herr Bürgermeister König an die Schülerinnen und Schüler mit dem Appell, die Verleihung des Siegels nicht als Endpunkt der Bemühungen gegen den Kampf gegen Rassismus zu sehen, sondern vielmehr als Aufforderung, sich weiterhin jeden Tag gegen rassistische Diskriminierung und Ausgrenzung zu stellen.
Im Anschluss stand der Schulpate, Fußballspieler Julian Schauerte, im Mittelpunkt: Zwei Schülerinnen interviewten ihn zu seinen Beweggründen und seiner Motivation, sich gegen Rassismus einzusetzen. Schauerte betonte, dass es an jedem einzelnen gelegen sei, sich tagtäglich daran zu erinnern, sich für die benachteiligten gesellschaftlichen Gruppen einzusetzen.
Im Anschluss verlieh Frau Borgstedt, Regionalkoordinatorin vom Netzwerk Schule ohne Rassismus Schule mit Courage, das Siegel, welches Frau Lena Frigger, Projektleiterin an der Schule am Wilzenberg, stellvertretend für die Schulgemeinschaft in Empfang nahm.
In ihrem Grußwort bedankte sich Frau Frigger bei allen, die die Verleihung möglich gemacht haben und gab einen kurzen Ausblick auf das nächste Schuljahr: Die Schule freut sich auf weitere viele spannende Projekte gegen Ausgrenzung und Diskriminierung mit dem Schmallenberger Jugendtreff. Die Verleihung rundete ein weiterer Beitrag der Schülerband ab.
Information 21.06.2021
Ab dem heutigen Montag entfällt die Maskenpflicht auf dem Schulhof. Alle weiteren Hygienemaßnahmen und das Tragen der Masken im Gebäude bleiben bestehen.
Die feierliche Zeugnisübergabe für den Jahrgang 10 findet am Donnerstag, den 24.06.2021 in der Aula statt:
Klasse 10a 15.00 Uhr
Klasse 10b 16.15 Uhr
Klasse 10c / Koop 17.30 Uhr
Für alle anderen Schülerinnen und Schüler endet der Unterricht an diesem Tag um 13.05 Uhr. Sollte eine Betreuung für ein Kind der Klassen 5 oder 6 notwendig sein, melden Sie sich bitte in der Schule.
Die Zeugnisübergabe für die Klassen 5 bis 9 findet am Freitag, den 02.07.2021 statt. Der Unterricht endet an diesem Tag nach der dritten Stunde um 10.30 Uhr.
Ausbildungsbotschafter präsentieren sich online
Normalerweise kommen einmal im Jahr die Ausbildungsbotschafter mit den Schülerwerkstattkoffern an unsere Schule und machen vor Ort Lust auf Berufe des Handwerks. Dieses Jahr fand dieser Besuch am 01.06.21 virtuell statt, begleitet und moderiert durch die Handwerkskammer Südwestfalen.
Nach einer kurzen Begrüßung und allgemeinen Informationen zu den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk, in denen auch auf die Lehrstellen – und Praktikumsbörse der Handwerkskammer hingewiesen wurde, kam es zu den Vorträgen der Ausbildungsbotschafter.
Die Schüler konnten den Vorträgen von Hr. Lübke lauschen, der den Beruf des Maurers beim Bauunternehmen Knoche in Dorlar erlernt. Im Anschluss daran stellte Frau Talamo den Beruf des Friseurs bei W & O Schmidt in Medebach vor. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Hr. Mirza, der den Ausbildungsberuf des Fahrzeugmechanikers bei der Firma Evers in Meschede präsentierte.
Während und im Anschluss an die Vorträge konnten die Schüler Fragen stellen. Leider gab es anfangs einige Schwierigkeiten mit dem Ton, die aber im Laufe der Veranstaltungen behoben werden konnten.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass diese Veranstaltung einen guten Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung darstellt, der direkte Kontakt und Austausch allerdings durch nichts zu ersetzen ist.
Wir danken den Ausbildungsbotschafter und der Handwerkskammer Südwestfalen für Ihren Einsatz und hoffen auf einen direkten Einsatz vor Ort im nächsten Jahr.